Kostenloser Versand ab 180 € Warenwert

Nur 1 Tag Lieferzeit

Kauf auf Rechnung für Geschäftskunden

TurboMail

Verwendung von Sperrpfosten

Sperrpoller kommen im Alltag oft vor, sie leiten den Verkehr auf Baustellen um, verwehren die Zufahrt, weisen Einfahrten an, begrenzen autofreie Zonen, Parkplätze, Hafenanlagen, Gastronomieflächen etc. Damit sie auch bei trübem Wetter gut sichtbar sind, haben sie häufig auffällige Farben und Muster. Sie werden auch Absperrpfosten, Rammschutzpoller, Parkplatzpfosten, Feuerwehrleitpfosten u. a. genannt. Sie sind schlank, wuchtig oder optisch besonders geformt. Signalpoller sind meistens oben abgeflacht und ringsum rotweiß oder schwarzgelb gestreift. Gelbgrün umwunden, blauweiß oder weißgelb geringelt und einfarbig (grau, schwarz, blau, weiß, rot etc.) kommt auch vor. Manche haben leuchtende Reflektoren, ansprechende Beleuchtung oder sind elegant gestaltet (zum Beispiel auf öffentlichen Plätzen oder vor Museen). Absperrpoller dürfen nach Gesetz nur platziert werden, wenn ein dringlicher Grund besteht und sie alternativlos sind.


Die Botschaft der Sicherheitspoller

Sperrpfosten signalisieren: "hier darf keiner durch", "draußen bleiben!", "betreten/ Durchfahrt verboten", "Stopp!", "bis hierhin", "Achtung!", "aufpassen (Versorgungspoller für Wasser/ Strom), "hier geht's lang!" (Fußgänger, Verkehr), "gemütlich!" (quadratischer Sitzpoller)


Material und Form der Absperrpfosten

Schutzpoller gibt es aus langlebigem Beton, soliden Gusseisen (mit Korrosionsschutz), robustem Edelstahl, gestaltungsfreudigen Aluminium, unfallfreien Hartgummi (verhindert Schrammen an Fahrzeugen), stabilem Holz, leicht tragbarem Vollkunststoff (Polyurethan).

Häufig sind Absperrpoller einfach aufrechte Rollen (Stahl-Rundrohr), feuerverzinkt und beschichtet. Ihre Höhe kann 700 bis 1350 Millimeter betragen, der Durchmesser circa 220 bis 500 Millimeter. Stilpoller können sehr vornehm oder antik gestaltet sein, rund, viereckig, schwarz, anthrazitgrau, in konischer Form oder mit Kugel oben (Kugelpoller). Edelstahlpoller (geschliffen/ poliert) sind besonders witterungsbeständig. Schwere Edelstahl- und Betonpoller sollten unbefestigt nur an ebeneren Flächen zum Einsatz kommen. Es gibt Sperrpoller mit Edelstahl-Deckel oder als Set (Kettenpfosten-Set), zur Aufbewahrung im Ständer oder Rollwagen.


Parkplatzpfosten

Pfosten auf Parkplätzen heißen auch Parkplatzabsperrpfosten oder Parkplatzsicherheitspfosten. Sie zeigen Einfahrt, Ausfahrt und die Parkplatzeinfassung an. Auch für Fußgänger- oder Sicherheitszonen sind sie geeignet und markieren, wo Fahrbahnen hinführen.

Vierkantpfosten

Der Vierkantpfosten ist viereckig (vier Kanten). Er besteht aus verzinktem Stahl und heißt auch Leitpfosten, Leitpflock, Zaunpfosten, Poller, Ständer und Steher. Vierkantrohre sind innen hohl, während Vierkantprofile einen massiven Kern haben. Fast immer nutzt man sie für Absperrungen und Zäune. Die Spitze kann flach, rund oder spitzig sein.


Fixierung und Beweglichkeit von Absperrpfosten

Damit Unbefugte keine Signalpoller wegtragen, kann man sie fest einbetonieren (in soliden Untergrund), einschlagen (in Grasflächen) oder aufdübeln (leicht versetzbar).

Sperrpfosten sind...

  • starr oder feststehend, wenn sie einbetoniert, eingeschlagen oder aufgeschraubt werden
  • flexibel, wenn sie durch eine Bodenhülse herausziehbar und durch Dreikant- oder Profilzylinder abschließbar sind; umlegbar (klappbar), nachdem sie mit einem Dreikantschlüssel entriegelt wurden; elastisch (neigen sich beim Anrempeln, klappen selbständig wieder hoch); bei Notwendigkeit hydraulisch in den Boden versenkbar (bei Garagen, Marktplätzen etc.); tragbar, mit Fußplatten oder füllbarem Sockel für guten Stand

Damit Befugte in gesicherte Höfe einfahren oder abschließbare Sicherheitspoller umsetzen können, haben manche Poller ein Dreikantschloss (vorgeschrieben auf öffentlichen Wegen), Vorhängeschloss (zum Umlegen), Zylinderschloss (für Privat- und Firmengelände) oder einen Sender.